3 Feuerwehren bei Kellerbrand im Einsatz
Es gab aber weiterhin starke Rauchentwicklung. Zum Glück waren zu diesem Zeitpunkt weder Menschen noch Tiere im Gefahrenbereich. Umgehend startete der erste Atemschutztrupp einen Innenangriff mittels HD-Rohr, und kämpfte sich, unterstützt durch die Wärmebildkamera, in den Brandraum vor. In der Zwischenzeit baute die Mannschaft des Löschfahrzeugs eine Versorgungsleitung vom Gaflenzbach zum Tanklöschfahrzeug auf. Von den Kräften der FF Lindau-Neudorf und FF Weyer wurden ebenfalls Atemschutztrupps gestellt, die ebenfalls den Innenangriff unterstützten. Das Löschfahrzeug der FF Lindau-Neudorf baute eine zweite Versorgungsleitung zum TLF Weyer auf. Aufgrund der Dunkelheit musste eine umfassende Beleuchtung errichtet werden, die durch die Teleskopmastbühne Weyer von oben unterstützt wurde.
Rasch konnte der Brand durch den ATS-Trupp endgültig gelöscht werden. Danach wurde das Wohnhaus noch mittels Überdruckbelüfter rauchfrei gemacht. Nach diesen Arbeiten und einer abschließenden Kontrolle konnten die eingesetzten drei Feuerwehren wieder einrücken.
Aufgrund des Einsatzes war die B121 an der Einsatzstelle nur einspurig befahrbar.
Ein DANK an die Kräfte der Polizei und des Roten Kreuzes sowie den Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit! Das Rote Kreuz war zum Glück nur in Bereitschaft vor Ort.
Eingesetzt waren die FF Gaflenz, Lindau Neudorf und Weyer mit neun Fahrzeugen und rund 80 Mann sowie die Polizei und das Rote Kreuz mit je 2 Mann.