Oö. Landes-Feuerwehrverband
  • technische einsätze

  • brandeinsätze

  • FLUGHELFER einsatz

  • WASSERDIENST

  • SPRENGWESEN

Aktuelle Einsätze in se

Brandschutz-Offensive im Nationalpark Kalkalpen

STEYR-LAND. Nationalpark-Feuerwehren erhalten Waldbrand-Einsatzausrüstung im Wert von 10.000 Euro

Hochsommerliche Temperaturen sorgen nicht nur für einen Ansturm auf die heimischen Freibäder und Badeseen. Mit ihnen ist auch eine steigende Waldbrandgefahr verbunden – ein „heißes Thema“, dass die Feuerwehren der Region Nationalpark Kalkalpen seit jeher beschäftigt und auch in den vergangenen Jahren vor allem im Bereich Ramsau (Truppenübungsplatz Hopfing ) für Großeinsätze sorgte.

Um für den Fall der Fälle bestmöglich gerüstet zu sein wurden am Montag, 6. Juli moderne Löschrucksäcke und ein 10.000-Liter Falttank an die Feuerwehren übergeben.

Finanziert wurde die 40 Löschrucksäcke in einer Kooperation von Nationalpark Kalkalpen und dem Land Oberösterreich, Ressort Agrar, Gemeinde und Feuerwehr.

Bei der feierlichen Übergabe betone LR Max Hiegelsberger die Bedeutung der freiwilligen Helfer in Oberösterreich und in der Natioanlparkregion. Optimale Ausrüstung – wie hier zur Verfügung gestellt – stelle nur einen Teil eines umfassenden, regionalen Sicherheitskonzepts dar. „Der Faktor Mensch, die zahlreichen freiwilligen und ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder, die ihre Freizeit für Schutz und Hilfe und regelmäßige Weiterbildung zur Verfügung stehen verdienen unsere Anerkennung und bestmögliche Unterstützung“, so Hiegelsberger.

Nationalparkdirektor Dr. Erich Mayrhofer unterstrich in seiner Rede vor mehr als 40 Feuerwehrvertretern aus 8 Nationalgemeinden die Wichtigkeit eines effektiven Brandschutzes in der Region. Dabei verwies Mayrhofer neben der enormen Waldfläche auf die mehr als 50 Nationlparkgebäude die großteils in Holzbauweise und anderseits aufwendig restauriert und unter Denkmalschutz stehen. „Oft ist eine Zufahrt bis zum jeweiligen Objekt oder Waldabschnitt nicht möglich – hier sind die freiwilligen Helfer enorm gefordert. Die neue Ausrüstung trägt dazu bei effizient helfen zu können“ so Mayhrhofer.

Seitens der Feuerwehren dankte Bezirks-Feuerwehrkommandant Oberbrandrat Johann Ramsebner im Namen der anwesenden Abschnitts- und Feuerwehrkommandanten den Sponsoren für die Umsetzung dieser lang geplanten Investition.

Acht Feuerwehren der Natioanlparkregion (Frauenstein, Ramsau, Breitenau, Molln, Kleinreifling, Unterlaussa, Trattenbach und Großraming) erhielten jeweils 5 Löschrucksäcke. Die Feuerwehr Molln erhielt zudem einen 10.000-Liter-Falttank.

Mit einem Löschrucksack können „am Mann“ 19 Liter Wasser transportiert und mittels einer mechanischen Handspritze zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Der Falttank dient als Wasserspeicher und wird an strategisch günstigen Orten aufgestellt, mittels Tankwagen oder Helikopter gefüllt und versorgt so die Einsatzkräfte im Waldgebiet mit Löschwasser.

Im Anschluss an die Übergabe vor dem Natioanlparkzentrum Molln lud die freiwillige Feuerwehr Molln zum gemütlichen Ausklang ins Feuerwehrhaus Molln.

BILDGALERIE