Kommunikations-Probe für den Katastrophenfall
Dieses System basiert auf einem Netzt-System, ähnlich dem Mobiltelefon-Netz, wofür eine Sender Infrastruktur benötigt wird. Alle diese Sender unterstützten Systeme haben im Blackout Fall ihre Schwächen und die Kommunikation ist nur über wenige Stunden gewährleistet, deshalb gibt es im Funksystem der Einsatzorganisationen die Möglichkeit wie in „alten“ Zeiten ohne diese Netzinfrastruktur zu Kommunizieren. Dazu dienen im Wesentlichen die großen Antennenanlagen auf den Feuerwehrhäusern, mit denen es möglich ist, auch über lange Strecken eine Funkverbindung aufzubauen. Diesen Kommunikationsweg testeten am 04. April 2023 alle 18 Feuerwehren des Abschnitt Steyr-Land gemeinsam mit der Rettungsleitstelle Steyr, um damit Aufschlüsse über die Versorgungssituation zu erhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Einsatzpläne ein, damit die Kommunikation auch bei tagelangen Stromausfällen gewährleistet werden kann.
Quelle Text und Fotos: AFK Steyr-Land (Jürgen Schwödiauer)