Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Leistungsprüfungen & Bewerbe

Bezirksbewerb Steyr-Land in Schiedlberg

Bezirk Steyr-Land zur Übersicht

SCHIEDLBERG. Am 28. Juni 2025 war die Gemeinde Schiedlberg Austragungsort des diesjährigen Bezirksbewerbs Steyr-Land. Bereits am Vormittag lieferten sich die Jugendgruppen spannende und engagierte Duelle, ehe am Nachmittag die Aktivgruppen ihr Können unter Beweis stellten.

Jugend

Am Vormittag standen die Jugendbewerbe im Fokus. In der Bezirksliga Bronze der Jugend gewann Waldneukirchen 1 mit einem schnellen Hindernislauf in 41,78 Sekunden und einem Staffellauf von 66,03 Sekunden. In der Silberwertung war dieselbe Gruppe mit 53,11 Sekunden im Hindernislauf und 66,98 Sekunden im Staffellauf erneut siegreich.

Die Jugendgruppe Schweinsegg-Zehetner 1 erreichte in Bronze 45,82 Sekunden im Hindernislauf und 72,76 Sekunden im Staffellauf. Reitnerberg-Mühlbachgraben 1 lag mit 45,83 / 74,83 Sekunden nur knapp dahinter.

In der 1. Klasse Bronze überzeugte Oberdambach 1 mit 53,38 Sekunden im Hindernislauf und 79,64 Sekunden im Staffellauf. In der 2. Klasse Bronze hatte St. Ulrich bei Steyr 1 mit 58,66 / 85,83 Sekunden die Nase vorne. Mitteregg-Haagen 1 entschied die 2. Klasse Silber für sich mit 62,40 Sekunden im Hindernislauf und 90,00 Sekunden im Staffellauf.

Bei den Gästen siegte Wagenhub 1 in Bronze und Silber.

Gesamtwertung

In der Gesamtwertung der vier Bewerbe des Jahres 2025 sicherte sich Waldneukirchen 1 den Gesamtsieg in der Bezirksliga, gefolgt von Schweinsegg-Zehetner 1 und Mitteregg-Haagen 2. In der 1. Klasse setzte sich Ternberg 1 vor Oberdambach 1 durch. Den Erfolg in der 2. Klasse holte sich Mitteregg-Haagen 1, das Pechgraben 1 auf den zweiten Platz verwies.

Aktiv

Am Nachmittag folgte schließlich der Bewerb der Aktivgruppen. In der 1. Klasse Bronze setzte sich Saass 1 durch – mit einem sehr schnellen Löschangriff in 39,07 Sekunden und einer Staffellaufzeit von 61,33 Sekunden. Kleinraming 5 erreichte 42,17 / 58,26 Sekunden, Adlwang 1 lief 45,13 / 56,28 Sekunden.

In der 2. Klasse Bronze siegte Garsten 1 mit einer fehlerfreien Löschangriffszeit von 46,85 Sekunden und einer Staffellaufzeit von 60,78 Sekunden.

In der Bezirksliga Bronze zeigte Schweinsegg-Zehetner 1 eine beeindruckende Leistung mit einem Löschangriff in 27,91 Sekunden – die schnellste Zeit des Tages – und einem Staffellauf von 50,69 Sekunden. Auch die weiteren Gruppen von Schweinsegg-Zehetner lagen mit Zeiten um die 30 Sekunden im Löschangriff eng beieinander, Schweinsegg-Zehetner 4 sicherte sich dabei den 2. Platz, gefolgt von Sand 1.

Im Silberbewerb der 1. Klasse war Mitteregg-Haagen 2 mit 49,69 Sekunden (Löschangriff) und 62,35 Sekunden (Staffellauf) siegreich. In der 2. Klasse Silber lief Rohr im Kremstal 1 einen Löschangriff in 50,09 Sekunden und absolvierte den Staffellauf in 58,08 Sekunden und sicherte sich damit den Sieg vor Garsten 1.

In der Bezirksliga Silber setzte sich Waldneukirchen 1 mit 38,04 / 50,75 Sekunden durch. Sand 1 erreichte 35,73 / 54,75 Sekunden und folgte auf dem 2. Platz, knapp vor Mitteregg-Haagen 1.

Den Bezirkssieg in der Kombiwertung als schnellste Gruppe des Tages holte sich zum zweiten Mal nach 2022 die Gruppe Sand 1.

Gesamtwertung

Waldneukirchen 1 krönte sich wie auch bei der Jugend in der Gesamtwertung der Aktiven zum Sieger. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Schweinsegg-Zehetner 1 sowie Sand 1. In der 1. Klasse konnte sich Mitteregg-Haagen 2 vor Saass 1 behaupten, während in der 2. Klasse Rohr im Kremstal 1 den Gesamtsieg vor Garsten 1 einfuhr.

Schlussveranstaltung

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordnete Regina Aspalter, Bürgermeister Johann Singer sowie Bezirkshauptfrau Barbara Spöck konnten sich vor Ort ein Bild von den hervorragenden Leistungen machen. Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wolfgang Mayr bedankte sich bei den Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie bei der Freiwilligen Feuerwehr Schiedlberg für die ausgezeichnete Organisation und Durchführung des Bewerbstages. Die perfekte Infrastruktur, die reibungslose Abwicklung und der Einsatz vieler freiwilliger Helfer machten den Bewerb zu einem echten Fest des Feuerwehrwesens – für Jung und Alt.